Lehrgänge
Damit Einsatzkräfte bei den Schadensfällen effizient helfen können, benötigen
sie einerseits das technische Gerät, andererseits das Wissen wie bei solchen
Ereignissen richtig gehandelt werden sollen.
Dieses Wissen können die Mitglieder bei Lehrgängen im Bezirk Steyr Land
oder in der Landesfeuerwehrschule Linz erwerben.
Hier findet man die besuchten Lehrgänge ab dem Jahr 2007. Diese Rubrik wird nun
laufend erweitert!
Grundlehrgang:
Dieser findet jedes Jahr im Bezirk Steyr Land statt und dient als Basislehrgang
für jedes Feuerwehrmitglied.

2021 nahmen folgende Kameraden teil:
Brenn Sebastian
Egger Thomas
Riegler Matthias

2020 nahmen folgende Kameraden teil:
Bleiner Philipp
Pechhacker Gerald
Pechhacker Manuel
2018 nahmen folgende Kameraden teil:
Gröbl Daniel
Kopf Elias
2017 nahmen folgende Kameraden teil:
Hochstrasser Florian
Kopf Florian
Maier-Vielhaber Jürgen
Merkinger Samuel
Rettensteiner Dominik
2016 nahmen folgende Kameraden teil:
Kaltenbrunner Niklas
Krenn Florian
Mitterer Gerald
Riedler Matthias
Stubauer Albert
2014 nahmen folgende Kameraden teil:
Hinteramskogler Martin
Kaltenbrunner Severin
Leichtfried Dominik
Riedler Thomas
Rettensteiner Simon
Weißensteiner Oliver
2013 nahmen folgende Kameraden teil:
Furtner Dominik
Großberger Andreas
Hinteramskogler Gerald
Kopf David
Leichtfried Michael
Rögner Martin
2011 nahmen folgende Kameraden teil:
Großberger Manuel
Hochstrasser Andreas
Kopf Christoph
Krenn Matthias
Nagler Thomas

2009 nahmen folgende Kameraden teil:
Hirner Peter (stehend, 2. von links)
Gröbl Thomas (stehend, 4. von links)
Stadler Manuel (kniend, 2. von links)
Pürscher Leopold (kniend, 3. von links)
Hochstrasser Manfred (kniend, 5. von links)

2007 nahmen folgende Kameraden teil:
Großberger Lukas (2. Reihe, 3. von rechts)
Hirner Johann (1. Reihe, 1. von rechts)
Hochstrasser Christoph (1. Reihe, 2. von rechts)
Steindler Andreas (1. Reihe, 3. von rechts)
Bei diesem werden den Teilnehmern die unzähligen Arbeiten eines Maschinisten
näher gebracht. Angefangen von Themen wie sich ein Maschinist als Lenker eines
Einsatzfahrzeuges verhalten muss, bis hin zu Löschwasserförderungen über längere
Wegstrecken.
Der neu gestaltetet MA-Lehrgang findet seit 2021 im Bezirk statt.
2023 besuchte diesen Riedler Matthias.
Von 02. bis 04.05.2017 besuchte Christoph Kopf den
MA-Lehrgang in der Landesfeuerwehrschule.

2007 wurde zum ersten Mal die Maschinistenausbildung im Bezirk durchgeführt.
Anbei ein kurzer Bericht zur Maschinistenausbildung 2018:
Maschinistenausbildung
2018 im Abschnitt Weyer
Bereits
zum elften Mal wurde am 11. und 12. Mai 2018 die
Maschinistenausbildung im Abschnitt Weyer durchgeführt. Ziel dieser ist es
möglichst vielen Mitgliedern der Feuerwehren ein Allgemeinwissen über die
umfangreichen Arbeiten eines Maschinisten zu vermitteln. Natürlich wurde das
Hauptaugenmerk auf die Löschwasserförderung mittels Tragkraftspritzen gelegt.
Aber auch die sonstigen Gerätschaften wie Tauchpumpen, Generatoren,... die
ein Maschinist bedienen muss, wurden erklärt. Ebenfalls waren auch die
Verhaltenregeln der Maschinisten im Straßenverkehr, an der
Einsatzstelle, Unfallverhütung, usw... wichtige Themen.
Insgesamt nahmen
39 Kameraden die Möglichkeit dieser
Ausbildung in Anspruch. Von der FF Gaflenz nahmen Krenn Florian,
Kaltenbrunner Niklas, Riedler Matthias und Thomas und Stubauer Albert erfolgreich teil.
Der dritte Lehrgang der auf Bezirksebene angeboten wird. Abgehalten wird dieser
bereits traditionell in der Hauptschule Großraming. Bei diesem Lehrgang wird den Teilnehmern das
ganze Funkwesen näher gebracht. Angefangen bei den verschiedenen
Funkgesprächsarten, den Gerätearten, der Kartenkunde bis hin zur Bedienung des
Alarm und Warnsystems.
Bei diesem nahmen 2023 Egger Thomas,
Maier-Vielhaber und Schörkhuber Jürgen teil und
schlossen mit vorzüglichem Erfolg ab.
Dieser findet in der Landesfeuerwehrschule in Linz statt
und ist der erste Lehrgang bei dem Führungskräfte ausgebildet werden. Bei
diesem umfangreichen Kurs, der fünf Tage in Anspruch nimmt, wird das gesamte
Grundwissen des Feuerwehrdienstes vertieft und die entsprechende
Einsatztaktik gelehrt. Weiters ist der Kurs Grundstein für viele weitere
Lehrgänge wie den Zugs- oder Kommandantenlehrgang.
Am Ende dieses Lehrgangs ist der Teilnehmer in der Lage
eine Löschgruppe im Ernstfall zu übernehmen und entsprechende taktische
Aufgaben mit "seiner" Mannschaft erfolgreich zu meistern.
Von 22.04. bis 27.04.2024 besuchten Kopf Christoph und
Riedler Matthias den Lehrgang Führen1 mit vorzüglichem Erfolg.
Aufbauend auf den Gruppenkommandantenlehrgang bietet die Landesfeuerwehrschule
in Linz diesen Lehrgang an. Dabei wird vor allem auf den richtigen Einsatz und
auf die Möglichkeiten die ein TLF bietet eingegangen.
Von 27. bis 29.10.2015 besuchte
Andreas Steindler den
TLF-Lehrgang.
Dieser findet in der Landesfeuerwehrschule in Linz
statt und ist der Lehrgang bei dem Führungskräfte ausgebildet
werden. Bei diesem umfangreichen Kurs, der fünf Tage in Anspruch
nimmt, steht vor allem die richtige Einsatztaktik im Vordergrund.
Weiters ist dieser Lehrgang Voraussetzung für den
Kommandantenlehrgang.
Von 03. bis 07.02.2020 belegte Hochstrasser
Christoph den Zugskdt.
Lehrgang.
Dieser findet in der Landesfeuerwehrschule in Linz statt
und ist ein Pflichtlehrgang für Kommandanten und deren Stellvertreter.
Vorraussetzung sind neben der Ausübung der Funktion des Kommandanten oder
des Stellvertreters auch ein erfolgreich abgelegter
Gruppenkommandantenlehrgang sowie der Zugskommandantenlehrgang. Bei diesem
Kurs werden vor allem die rechtlichen Hintergründe des Feuerwehrwesen
beleuchtet. Aber auch Organisation, Führungsverhalten, .. stehen am
Lehrplan.
Von 25. bis 27.03.2008 besuchte Christoph Hochpöchler
diesen Lehrgang.
Lehrinhalt dieses Kurses, der in der Landesfeuerwehrschule
in Linz stattfindet, ist es einen erfolgreichen Einsatz zu leiten.
Angefangen bei Wiederholungen aus dem Gruppenkommandanten- und
Zugskommandantenlehrgang bis hin zu Planspielen von Großschadensereignissen
bei denen Einsätze durchgespielt werden, hat dieser Kurs jede Menge zu
bieten.
Von 18. bis 20.01.2023 besuchte Gerald Lengauer
diesen Lehrgang.
Technische-Lehrgänge:
Diese finden in der Landesfeuerwehrschule in Linz statt. Dabei
wird das richtige Vorgehen bei technischen Einsätzen gelehrt. Angefangen bei
Verkehrsunfällen, Personenrettungen, Fahrzeugbergungen, .... bis hin zu
Berechnungen von Zugkräften.
Die technischen Lehrgänge setzen sich aus dem Tech.-LG 1
und Tech.-LG 2 zusammen.
Von 13. bis 15.07.2022 besuchte Krenn Florian
technischen Lehrgang 1.
Von 27. bis 28.01.2020 besuchte Hochstrasser Andreas den
technischen Lehrgang 2.
Ebenfalls ein Lehrgang in der Landesfeuerwehrschule. Dieser beinhaltet die
Grundlagen für die richtige Taktik bei Waldbränden. Sowie den richtigen Umgang
der Gerätschaften die bei einem Hubschraubereinsatz zu betätigen sind. Ein
Highlight des Lehrgang ist natürlich die praktische Ausbildung mit den
Hubschraubern des Bundesheeres sowie der Rundflug.
Von 04. bis 05.06.2018 besuchte Christoph Garstenauer diesen Lehrgang
.
Dieser findet in der Landesfeuerwehrschule in Linz statt und
beschäftigt sich mit den Aufgabengebieten der Schriftführer sowie der
Kassiere in den Feuerwehren.
Dieser Kurs wurde von 02. bis 03.10.2014 von Gerald
Lengauer besucht.
Dieser findet in der Landesfeuerwehrschule in Linz statt und
beschäftigt sich mit dem Archivieren und Aufbereiten vorhandener
Schriftstücke,..... sowie mit der Geschichte des Feuerwehrwesens.
Dieser Kurs wurde von 16. bis 17.11.2007 von Johann
Hochpöchler besucht.
zurück zum Tätigkeitsbericht