Dezember |
72 |
TE |
21.12. |
16:10-17:30 |
Aufräumarbeiten nach
VU auf der B121 |
8 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 |
Starker
Schneefall und somit rutschige Straßenverhältnisse wurden einem
jungen Fahrzeuglenker auf der B121 zum Verhängnis. Der Kleinwagen
kam in einer Kurve ins Schleudern und touchierte ein
entgegenkommendes Fahrzeug.
Ein zufällig an der Unfallstelle vorbeikommender Feuerwehrkamerad
alarmierte die FF Gaflenz. Da sich gerade mehrere Kameraden im Zeughaus
befanden, um für den Punschstand aufzubauen, konnte innerhalb weniger
Augenblicke ausgerückt werden. Als die Einsatzkräfte an der
Einsatzstelle eintrafen, verließ das Rote Kreuz bereits mit einer verletzten Unfallbeteiligten
die Unfallstelle. Auch die Polizei war schon
vor Ort. Seitens der FF wurde die Einsatzstelle großräumig
abgesichert und gemeinsam mit einem Abschleppdienst die Fahrzeuge
geborgen, weiters wurden Fahrzeugteile von der Fahrbahn entfernt. |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer, Rotes Kreuz, Straßenmeisterei
und Abschleppunternehmen |
71 |
TE |
10.12. |
08:25-09:15 |
Freimachen von
Verkehrswegen |
5 Mann |
KDO, LFB-A2 |
Seitens der
Gemeinde wurde die FF Gaflenz zu einem hängen gebliebenen LKW in der
"Gaflenzer Enge" gerufen. Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse
und entgegenkommender Fahrzeuge musste er mehrmals stehen bleiben
und blieb auf der Steigung hängen. Somit war er gezwungen
zurückzuschieben. Durch den starken Verkehr bildete sich rasch ein
Stau. Seitens der FF wurde die Straße für wenige Augenblicke
gesperrt und so konnte der LKW die Steigung problemlos meistern. |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
70 |
TE |
07.12. |
18:30-20:00 |
Sicherungsdienst |
4 Mann |
KDO |
|
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer |
November |
69 |
B |
30.11. |
20:15-04:15 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF |
|
weitere Einsatzkräfte: ---- |
68 |
TE |
28.11. |
15:45-17:00 |
Austritt von
Betriebsmittel |
2 Mann |
KDO |
|
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer und Journaldienst BH Steyr-Land |
67 |
TE |
28.11. |
14:37-15:45
17:00-18:15 |
Wassertransport |
1 Mann |
TLF |
|
weitere Einsatzkräfte: ---- |
66 |
TE |
25.11. |
09:15-13:15 |
Freimachen von
Verkehrswegen auf der B121 |
11 Mann
2 Mann FF Weyer |
KDO, TLF, LFB-A2
TLF-A |
Am
Vormittag wurde die FF Gaflenz von der Polizei Weyer über einen
Einsatzauftrag der Behörde in Kenntnis gesetzt. Einsatzgrund war
eine massive Straßenverunreinigung mit Mist, welche die
Verkehrssicherheit gefährdete.
So wurde um 09:15 Uhr die eingeteilte Bereitschaftsgruppe per SMS
alarmiert. Die Einsatzstelle auf der B121 erstreckte sich auf einer
Länge von 600 Meter über beide Fahrtstreifen.
Aufgrund der Schadenslage wurden eine Kehrmaschine der
Straßenmeisterei Weyer sowie das TLF-A4000 der FF Weyer alarmiert.
Mittels
1000-er Liter Wasser konnte die Verunreinigung aufgeweicht und
danach mit der Kehrmaschine zu einem Großteil entfernt werden.
Anschließend wurde die Fahrbahn nochmals mittels Straßenwaschanlage
und zweier HD Rohren nachgereinigt.
Um
ein sicheres Arbeiten der Einsatzkräfte zu ermöglichen, wurde die
B121 während der Arbeiten wechselseitig gesperrt. |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer und Straßenmeisterei |
65 |
TE |
19.11. |
18:00-19:00 |
Insekteneinsatz-Wespen |
2 Mann |
KDO |
|
weitere Einsatzkräfte: ----- |
Oktober |
64 |
TE |
29.10. |
18:10-19:10 |
Insekteneinsatz-Wespen |
2 Mann |
KDO |
|
weitere Einsatzkräfte: ----- |
63 |
B |
27.10. |
20:25-04:15 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF |
|
weitere Einsatzkräfte: ---- |
62 |
TE |
09.10. |
13:38-16:25 |
Schwerer Verkehrsunfall
mit eingeklemmter Person auf der B121 |
19 Mann
9 Mann FF Weyer |
KDO, TLF, LFB-A2
RLF-A |
Um
13:38Uhr wurde die FF Gaflenz gemeinsam mit der FF Weyer zu einem
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B121, Stkm 34,4
gerufen.
In einer Kurve zu Beginn des Ortsgebiets stießen zwei PKWs zusammen.
Ersthelfer und die Besatzung des zufällig vorbeikommenden
Notarztwagens versorgten die beiden Fahrzeuglenker und leisteten der
eingeklemmten Beifahrerin ärztliche Hilfe. Nach dem Eintreffen der
Einsatzkräfte der Feuerwehren am Einsatzort wurden die Unfallstelle
abgesichert und das Unfallfahrzeug, in welchem sich die eingeklemmte
Beifahrerin befand, stabilisiert. Gleichzeitig wurde auf der
Bereitstellungsplane alles für den Einsatz des hydraulischen
Rettungssatzes vorbereitet. Nach Absprache mit der Notärztin wurden
von der FF Gaflenz die vordere und hintere Beifahrertür und die
Mittelsäule heraus geschnitten, sodass die verletzte Person gerettet
werden konnte. Da es regnete, wurde ein provisorisches Zelt
aufgebaut, damit die Notarztteams geschützt arbeiten konnten. Nach
den notärztlichen Maßnahmen wurde die Frau ins Krankenhaus geflogen.
Danach erfolgten das Aufbringen von Ölbindemittel und die
Fahrbahnreinigung. Gemeinsam mit den beiden Abschleppunternehmen
wurde anschließend die Fahrzeugbergung durchgeführt.
Ein DANK an die beteiligten Einsatzorganisationen für die, wie immer
gut laufende, Zusammenarbeit!
Von der Notärztin wurde den Feuerwehren ein Lob für das
professionelle Arbeiten ausgesprochen.
Pressebericht der Sicherheitsdirektion OÖ |
weitere Einsatzkräfte: RK Weyer, NAW Waidhofen/Ybbs,
Notarzthubschrauber C15, Polizei Weyer und KFZ-Fachfirma |
September |
61 |
TE |
15.09. |
13:00-15:00 |
Sicherungsdienst beim
Wickie-Kinderlaufcup |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
weitere Einsatzkräfte: --- |
60 |
TE |
14.09. |
16:45-19:00 |
Sicherungsdienst beim
Rad- & Laufsporttag |
4 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer |
59 |
TE |
05.09. |
21:10-22:15 |
Überflutungseinsatz in der
Großgschnaidt |
2 Mann
~30 Mann
FF Maria Neustift
und Moosgraben |
KDO
1 KDO, 1 TLF, 1 LF und 1 HEU |
Ein heftiges Unwetter zog am späteren Abend über einen Teil von
Gaflenz. Durch den heftigen Regen kam es zu mehreren Überflutungen der
Großgschnaidter Landesstraße. Daraufhin alarmierte die
Landeswarnzentrale die Feuerwehren Moosgraben und Maria Neustift mittels
Sirene zum Einsatz. Vom Einsatzleiter wurde die FF Gaflenz über die
Schadenslage im Pflichtbereich in Kenntnis gesetzt. Daraufhin rückte das
KDO zur Erkundung aus.
Ein DANK an die Kameraden der beiden Wehren für die Abarbeitung des
Einsatzes!
Einsatzleiter:
HBI Franz Krenn (FF Moosgraben) |
58 |
TE |
02.09. |
12:30-14:15 |
technischer Einsatz |
1 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: AW
Anton Nagler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
August |
57 |
TE |
26.08. |
04:00-05:25 |
Schwerer Mopedunfall |
3 Mann |
TLF |
Nach der Brandwache wurde die Mannschaft über einen Mopedunfall in
Kenntnis gesetzt. An der Unfallstelle waren bereits das Rote Kreuz,
ein Arzt sowie der Notarzt mit der Versorgung des Verletzten
beschäftig. Nachdem der Verletzte abtransportiert war, wurden das
Moped geborgen und die Fahrbahn gereinigt.
Einsatzleiter: HBM
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: RK Weyer, Notarzt Waidhofen/Ybbs, Praktischer Arzt
und Polizei Weyer |
56 |
B |
25.08. |
20:00-04:00 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBM
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
55 |
B |
24.08. |
20:30-04:00 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
54 |
TE |
24.08. |
11:30-14:05 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: AW
Anton Nagler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
53 |
TE |
19.08. |
08:45-16:30 |
Sicherungsdienst beim
Powerman |
3 Mann
~50 Mann |
KDO
FF Großraming
/ FF Lindau Neudorf / FF Maria Neustift /
FF Moosgraben
/
FF Weyer
|
Einsatzleiter:
BR Josef Hack (AFK Weyer, FF Großraming) |
52 |
TE |
19.08. |
06:30-11:30 |
techn. Einsatz |
4 Mann |
|
Einsatzleiter: |
51 |
TE |
15.08. |
17:30-20:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: BI
Kopf Reinhard |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
50 |
TE |
11.08. |
08:30-11:14 |
techn.
Einsatz-Gerätebereitstellung |
1 Mann |
|
Einsatzleiter: HBM
Gerald Lengauer |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
49 |
TE |
10.08. |
17:39-19:00 |
Schwerer Motorradunfall
auf der B121 |
13 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 |
 Kurz
vor Ende des heurigen "Ferienspaßes der
Marktgemeinde Gaflenz" meldete eine Mutter einen Motorradunfall.
Unverzüglich fand die Ferienaktion ein actionreiches Ende - die
anwesenden Kräfte rückten mit dem Einsatzzug unter Blaulicht und
Folgetonhorn zum Unfall aus.
Am Einsatzort staunten die Kräfte nicht schlecht, dort hatten
bereits Kameraden der
BTF Böhler Udeholm, die zufällig vorbeikamen, die Einsatzstelle
vorbildlich abgesperrt und betreuten den Verletzten. Seitens der FF
Gaflenz wurden bis zum Eintreffen des Roten Kreuz Weyer die Erste
Hilfe Maßnahmen fortgesetzt und danach die Rettung, der praktische
Arzt sowie die bald darauf eintreffende Notarzthubschrauberbesatzung
unterstützt. Weiters wurden erste Ölbindemaßnahmen gesetzt sowie ein
zweifacher Brandschutz aufgebaut.
Unter
Anleitung des Notarztes wurde bei der Verletztenrettung aus dem
Straßengraben geholfen und der Verunfallte anschließend zum
Hubschrauber getragen. Danach folgten noch die Fahrbahnreinigung und
gemeinsam mit einem Abschleppunternehmen die Motorradbergung.
Ein DANK an die beteiligten Einsatzorganisationen für die, wie immer
gut laufende, Zusammenarbeit!
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: RK Weyer,
Notarzthubschrauber C15,
Praktischer Arzt, Polizei Weyer, Straßenmeisterei Weyer und KFZ-Fachfirma |
Juli |
48 |
TE |
31.07. |
17:15-18:00 |
Ölspur auf der
Kindergartenstraße |
10 Mann + 3
Bereitschaft |
LFB-A2 |
Nur wenige Schritte
zum Einsatzort hatten die Mitglieder der FF Gaflenz zu einer Ölspur,
welche direkt vor dem Feuerwehrhaus verlief. Mittels Ölbindemittel
konnte die Verunreinigung rasch gebunden werden.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: Polizei wurde verständigt |
47 |
TE |
30.07. |
12:15-13:25 |
Pumparbeiten nach
Überflutung |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
46 |
TE |
29.07. |
10:00-14:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: OFM
Christoph Hochstrasser |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
45 |
TE |
29.07. |
07:23-08:39 |
sonstiger technischer
Einsatz |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
44 |
TE |
25.07. |
19:04-20:30 |
Pumparbeiten |
3 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
43 |
TE |
24.07. |
01:12-02:15 |
Aufräumarbeiten nach
Verkehrsunfall |
8 Mann |
KDO, LFB-A2 |
 Von
der Polizei wurde die FF Gaflenz telefonisch zu einem Verkehrsunfall
gerufen. Die mittels SMS und telefonisch alarmierte
Bereitschaftsgruppe rückte mit KDO und LFB-A2 zur Einsatzstelle auf
der Gschnaidter Landesstraße aus. Dort wurde ein PKW seitlich
liegend vorgefunden. Die beiden Insassen überstanden den Crash
augenscheinlich unverletzt. Das Auto konnte per Hand wieder auf die
Räder gestellt werden und wurde bei der nächsten Ausweiche
abgestellt. Nach dem Abklemmen der Batterie und der
Fahrbahnreinigung rückten die Kräfte wieder ein.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: Polizei |
42 |
TE |
12.07. |
18:40-20:40 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBM
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
35-41 |
TE |
06.07. |
16:23-21:34 |
7x unwetterbedingte Einsätze |
27 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 |
War
bis jetzt Gaflenz und seine Umgebung von den Unwettern der letzten Tage
verschont geblieben, so traf es die Gegend am späten Freitag Nachmittag
nun ebenfalls. Nach einem heftigen Gewitter mit extrem starken
Regenfällen heulten um 16:23 Uhr die Sirenen in Gaflenz. Noch während
die Kräfte ins Zeughaus einrückten, wurden neue Einsatzadressen
gemeldet. Somit teilte sich die Mannschaft auf und begann mit den
Arbeiten.
1. Bei einem Wohnhaus kam es zu einem extremen Wassereintritt. Mittels
Wassersauger, Besen, Schaufeln und einer Tauchpumpe konnte dieser
beseitigt werden. Da auch der Pelletslagerraum in diesem Bereich war,
wurde dem Hausbesitzer geraten, diesen zu entleeren. Da der Hausbesitzer
dies durch eine Firma erledigen lassen wollte, konnte eingerückt werden.
 2.
Einem Wassereintritt in den Technikraum des Freibades arbeitete eine
zweite Gruppe ab. Mittels Tauchpumpe konnte dies problemlos durchgeführt
werden.
3. Massive Verunreinigungen und Verklausungen wurden unterdessen von
einer dritten Gruppe auf der Forsteralm beseitigt.
4. Die nächste Einsatzadresse war ein Bauernhaus, wo aufgrund des
Unwetters ein Kanal verlegt war. Dieser wurde mit dem Kanalspülgerät
wieder frei gemacht.
5. Kaum war das LFB-A2 eingerückt, kam erneut ein Hilfeansuchen. Die
Adresse war bekannt. Leider konnte der Hausbesitzer kein Unternehmen
erreichen, welches den Pelletsraum räumen konnte, da sich bereits die
Pfosten aufgrund der Ausdehnung der Pellets bogen, wurden wir um Hilfe
gebeten. Sofort rückten das LFB-A, das KDO sowie ein Traktor mit Hänger
(auf diesen sollten die trockenen Pellets zwischengelagert werden) zur
Einsatzstelle aus. Mittels Menschenkette und Kübeln wurde der
Pelletsraum daraufhin händisch geleert. Zum Glück stellte sich nach der
Räumung von etwa 2/3 heraus, das nur der vordere Bereich betroffen war.
Die nassen Pellets wurden daraufhin ausgeschaufelt und der Bereich
trocken gelegt. Danach erfolgte wiederum händisch die Befüllung.
6.
Aufgrund der Regenfälle rutschte ein Hang unterhalb einer Straße ab. Der
Bereich wurde abgesichert und die zuständige Stelle informiert.
7. Erneut ein verlegter Kanal der mittels Kanalspülgerät bearbeitet
wurde.
Ein DANK an alle, die die Einsatzkräfte mit Getränken versorgt haben.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner, OBI Christoph Hochpöchler, BI Reinhard Kopf, HBM
Johann Garstenauer |
weitere Einsatzkräfte:
---- |
34 |
TE |
01.07. |
06:30-12:00 |
Sicherungsdienst |
3 Mann |
|
Einsatzleiter: BM
Kopf Johann |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
Juni |
33 |
TE |
30.06. |
10:00-16:00 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: BM
Kopf Johann |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
32 |
TE |
28.06. |
11:45-13:15 |
Wassertransport |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
31 |
TE |
26.06. |
18:30-20:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
30 |
B |
22.06. |
20:40-02:45 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBM
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
29 |
TE |
22.06. |
18:32-20:20 |
Wassertransport |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: AW
Reinhold Buder |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
28 |
TE |
21.06. |
18:38-20:35 |
Sturmschaden auf
der B121 |
16 Mann |
KDO, LFB-A2 |
Erneut sorgte ein kurzes, heftiges Gewitter für einen Einsatz.
Telefonisch wurde der Kommandant über eine kleine Behinderung auf
der B121 Richtung Weyer informiert. Umgehend wurde mit dem KDO eine
Erkundung vorgenommen und aufgrund der Schadenslage die
Bereitschaftsgruppe per SMS-Alarm alarmiert.
Nachdem die Einsatzstelle entsprechend abgesichert war und zwei
Feuerwehrkameraden mit je einem nachgeforderten LKW an der
Einsatzstelle eingetroffen waren, wurden die Hindernisse mittels
Kran aus dem Bachbett gehoben und verbracht. Nach der
Straßenreinigung konnten die Einsatzkräfte wieder ins Zeughaus
einrücken.

Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer, Straßenmeisterei Weyer, 2
Fremdfirmen mit je einem LKW |
27 |
B |
20.06. |
21:40-22:35 |
Brandmeldealarm |
31 Mann
27 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
KDO, KLF FF Lindau Neudorf |
Während eines Gewitters
kam es aus unbekannter Ursache zu einem Komplettausfall der
Brandmeldeanlage eines Kunststoff verarbeitenden Betriebes, was wiederum
zur Alarmierung der Einsatzkräfte führte.
Nach einer Lageerkundung konnte Entwarnung gegeben werden und die
Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte:
Polizei Weyer |
26 |
B |
15.06. |
20:45-03:00 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
25 |
TE |
15.06. |
20:15-00:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
24 |
TE |
11.06. |
18:00-21:00 |
Pumparbeiten |
3 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
23 |
TE |
07.06. |
09:45-10:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: HFM
Christoph Garstenauer |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
Mai |
22 |
TE |
26.05. |
08:30-09:30 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
21 |
TE |
25.05. |
19:15-21:30 |
Sicherungsdienst |
4 Mann |
|
Einsatzleiter: AW
Johann Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
20 |
TE |
16.05. |
13:00-16:30 |
techn.
Einsatz-Gerätebereitstellung |
1 Mann |
|
Einsatzleiter: LM
Johann Hochbichler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
22 |
TE |
26.05. |
08:30-09:30 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
19 |
TE |
02.05. |
07:49-08:42 |
Wassertransport |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBM
Johann Garstenauer |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
April |
18 |
TE |
21.04. |
17:15-18:00 |
Wassertransport |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: AW
Anton Nagler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
17 |
TE |
01.04. |
02:32-03:14 |
Ölaustritt nach VU auf
der B121 |
3 Mann
18
Mann |
LFB-A2
KDO, KLF FF Lindau Neudorf |
Die FF Lindau Neudorf benötigte bei den Aufräumarbeiten nach einem
VU noch Ölbindemittel sowie die Ölspurtafeln. Beim Eintreffen des
LFB-A2 war der PKW schon geborgen. Mittels Lichtmast wurde die
Einsatzstelle noch zusätzlich ausgeleuchtet und die Betriebsmittel
gebunden.
Einsatzleiter: FF Lindau Neudorf |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer, RK Weyer |
März |
16 |
B |
30.03. |
20:25-04:15 |
Brandsicherheitswache |
4 Mann |
KDO, TLF |
Einsatzleiter: AW
Buder Reinhold |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
15 |
TE |
30.03. |
13:35-14:27 |
Aufräumarbeiten nach
Verkehrsunfall |
3 Mann |
KDO, LFB-A2 |
 Bei
der Heimfahrt von einer Besprechung kam das KDO direkt zu einem
Verkehrsunfall bei der Ortseinfahrt zurecht. Sofort wurde die
Einsatzstelle abgesichert und Erste Hilfe geleistet. Mittels Traktor
wurde ein PKW zur Seite gezogen und so wieder eine Fahrspur frei
gemacht. Das Rote Kreuz und ein Arzt übernahmen die weitere
Versorgung der beteiligten Personen und brachten diese ins
Krankenhaus. Nach dem Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel und
der Fahrbahnreinigung konnte eingerückt werden.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer, Rotes Kreuz Weyer und
praktischer Arzt |
14 |
TE |
29.03. |
17:55-20:15 |
Aufräumarbeiten nach
Brandeinsatz |
9 Mann |
KDO, LFB-A2 |
Nochmalige Kontrolle der Brandstelle und Abbau der Löschleitungen.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
13 |
B |
28.03. |
18:28-20:34 |
Kontrollfahrt und Nachlöscharbeiten |
3 Mann |
KDO |
Wie
am Nachmittag mit der Besitzerin besprochen, wurde am Abend nochmals
eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera durchgeführt. Nach eingehender
Kontrolle konnten keine warmen Stellen am Brandplatz gefunden werden.
Lediglich am Ausgangspunkt waren erhöhte Temperaturen feststellbar.
Daraufhin wurde die Stelle geöffnet. Bei der abschließenden Kontrolle
war dann auch an dieser Stelle keine erhöhte Temperatur mehr
feststellbar.
Ein Dank an die FF Weyer für die zur Verfügung Stellung der
Wärmebildkamera.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte:
--- |
12 |
B |
28.03. |
11:50-16:45 |
Brand Fluren, Wald -
Alarmstufe 2 |
22 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 |
Insgesamt
4 Feuerwehren |
 Auch
in Gaflenz führten die Trockenheit und falsches Handeln zu einem
großflächigem Brand. Kurz vor Mittag alarmierte Florian LFK den
Pflichtbereich Gaflenz mit dem Alarmstichwort "Brand
BAUM, FLUR, BÖSCHUNG" in die Kleingschnaidt. Aufgrund der Topographie in
diesem Ortsteil und da mit dem Aufbau einer längeren Relaisleitung zu
rechnen war, veranlasste der Einsatzleiter sofort die Alarmierung der FF
Moosgraben.
TANK und KDO Gaflenz trafen kurz hintereinander an der Einsatzadresse,
einem abgelegen, leer stehendem Hof, ein. Von dort konnte ein
großflächiger Böschungsbrand in etwa 250 Meter Entfernung erkannt
werden. Aufgrund der Lage wurde die FF Weyer nachalarmiert. Da der
Brandplatz nicht mit Fahrzeugen anfahrbar war, wurde der erste Teil der
Mannschaft mit Schanzzeug zur Brandbekämpfung vorgeschickt. Die
restliche Mannschaft begann mit dem Aufbau einer B-Leitung in Richtung
Brandobjekt. Von Pumpe Gaflenz wurde eine Wasserentnahmestelle im Tal
aufgebaut und danach die Löschleitung von Tank Gaflenz weitergebaut. Die
Löschfahrzeuge der Feuerwehren Lindau Neudorf und Moosgraben stellten
die Zubringleitung fertig. Insgesamt mussten drei Tragkraftspritzen zur
Überwindung der Distanz und des Höhenunterschied eingebaut werden. Die
Mannschaften von KDO Lindau Neudorf und HEU7 Moosgraben unterstützten
die Brandbekämpfung vor Ort. Diese wurde mit zwei C-Rohren und
unzähligen Feuerpatschen
durchgeführt. Tank Weyer wurde als Puffer in die Relaisleitung vor Tank
Gaflenz eingebaut. Um eine bessere Löschwirkung zu erzielen, wurde dem
Löschwasser ein Netzmittel zugesetzt. All die gesetzten Maßnahmen
zeigten Wirkung und die weitere Ausbreitung konnte unterbunden werden.
Mit der Wärmebildkamera der FF Weyer wurde daraufhin der Brandplatz
kontrolliert und gezielt ein Löschangriff gesetzt. Nach etwa zwei
Stunden war der Brand soweit gelöscht, dass die Relaisleitung abgebaut
und die ersten Einsatzkräfte abrücken konnten.
Zur Sicherheit blieb die Angriffsleitung noch bis zum nächsten Tag
aufgebaut um im gegeben Fall umgehend einschreiten zu können. Nach einer
nochmaligen Kontrolle und Rücksprache mit der Besitzerin rückten auch
die Einsatzkräfte der FF Gaflenz ein.
Weitere Bericht:FF
Weyer
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler
Videos vom Einsatz:
 |
weitere Einsatzkräfte:
Polizei Weyer |
11 |
TE |
16.03. |
10:50-13:10 |
Wassertransport |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBM
Johann Garstenauer |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
10 |
B |
09.03. |
14:41-15:34 |
Brand Gewerbe/Industrie -
Alarmstufe 1
Brand eines Holzstapels |
25 Mann
25 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
KDO, KLF FF Lindau Neudorf |
 Kurz
nach dem Verstummen der Sirenen war das TLF auch schon am Einsatzort.
Beim Brandobjekt handelte es sich um einen kleinen Teil der Beladung
einer Hochtemperaturkammer, die im Freien Feuer gefangen hatte.
Vorbildlich wurde von Firmenmitarbeitern mit einem ersten Löschangriff
mittels Feuerlöscher begonnen. Sofort wurde mit dem HD Rohr die
Brandbekämpfung weitergeführt und ein C-Hohlstrahlrohr aufgebaut. Rasch
war ein Löscherfolg zu verbuchen und nach dem Zerlegen des Holzstapels
konnten Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Die nachrückenden Kräfte
der FF Gaflenz unterstützten die TLF Mannschaft bei den Arbeiten.
Neben dem richtigen Handeln der Mitarbeiter ist auch die rasche
Alarmierung der Einsatzkräfte positiv zu erwähnen. Ein Passant reagierte
genau richtig, alarmierte sofort mittels Notruf die
Feuerwehr und suchte anschließend Firmenangehörige um Maßnahmen setzen
zu können.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte:
Polizei Weyer |
9 |
TE |
09.03. |
14:30-16:15 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Während der Anfahrt
zum Einsatzort erhielten wir von Florian LFK die Einsatzmeldung
"Brand Industriebetrieb-Alarmstufe 1 für den Pflichtbereich Gaflenz",
kurz darauf heulten auch schon die Sirenen.... (siehe oben)
Nach dem Brandeinsatz konnte auch die eigentliche Pumparbeit
erfolgreich durchgeführt werden.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
Februar |
8 |
TE |
29.02. |
09:42-12:04 |
Wassertransport |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
7 |
TE |
15.02. |
19:30-20:30 |
Aufräumarbeiten nach
Brandeinsatz |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
6 |
B |
14.02. |
14:49-20:00 |
Vollbrand einer Holzhütte
samt Anbauten
Alarmstufe 2 (Brandeinsatz klein) |
21 Mann + 2
Bereitschaft |
KDO, TLF, LFB-A2 |
Insgesamt
6 Feuerwehren |
 "Brand
klein, Sportplatz Gaflenz bei Hundeschule", so lautete die
Einsatzmeldung für die beiden, mittels Sirene alarmierten, Feuerwehren
des Pflichtbereichs Gaflenz. Aufgrund der Schilderung eines
Feuerwehrkameraden, dass es sich bereits um einen Vollbrand handle,
wurde umgehend vom Einsatzleiter die Alarmstufe 2 ausgelöst.
Wenige Minuten nach dem Alarm waren auch das TLF sowie das KDO Gaflenz
vor Ort. Dem Einsatzleiter wurde vom Besitzer mitgeteilt, dass sich
keine Personen, jedoch Gasflaschen in der, vom Brand betroffenen,
Holzhütte befanden. Somit war höchste Vorsicht geboten.
Aus gesicherter Position (die Bachböschung war hier ein optimaler
Schutz), konnte der Atemschutztrupp der FF Gaflenz einen
Erstangriff mit zwei C-Rohren vornehmen. Nach Eintreffen von Pumpe
Gaflenz wurde eine Zubringerleitung vom, direkt am Brandobjekt vorbei
fließendem, Gaflenzbach zum TLF aufgebaut. Da somit reichlich Wasser
am TLF war, zog sich der ATS Trupp
zurück und führte mittels Wasserwerfer aus sicherer Entfernung einen
weiteren Angriff durch.
Bei Kommando Gaflenz wurde die Einsatzleitstelle eingerichtet.
Nach und nach trafen auch die weiteren, alarmierten Einsatzkräfte ein.
Zwei zusätzliche Tragkraftspritzen sowie eine Tauchpumpe wurden zum
Speisen der drei TLF eingesetzt. Insgesamt wurde mit zwei Werfern sowie
zwei B-Rohren ein umfassender Außenangriff durchgeführt.
 Vom
KDO Lindau Neudorf wurde ein Atemschutzsammelplatz eingerichtet und der
Atemschutzeinsatz koordiniert. In weiterer Folge traf auch das
Atemschutzfahrzeug der FF Losenstein ein, somit konnten die leeren
Atemschutzflaschen sofort wieder gefüllt werden.
Auch das Rote Kreuz Weyer wurde zur Unterstützung für eventuelle
Zwischenfälle an die Einsatzstelle gerufen.
Eine wesentliche Erleichterung zur Beurteilung der Lage waren die beiden
Wärmebildkameras der Feuerwehren Weyer und Wirts.
Nach dem massiven Wasserschlag wurden Messungen mit den Kameras
durchgeführt. Zum Glück konnten auch die beiden Flaschen entsprechend
gekühlt und dann vom ATS Trupp geborgen werden. Zur weiteren Kühlung
wurden sie im Bach versenkt. Anschließend wurde von den Atemschutztrupps
mit den Nachlöscharbeiten im Innenangriff begonnen. Zur Versorgung wurde
im Clubhaus des Sportvereins ein Verpflegungsplatz eingerichtet.
Die FF Gaflenz möchte sich an dieser Stelle bei allen beteiligten
Einsatzkräften herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken!
Eventuell weitere Berichte:
FF
Losenstein
/
FF Waidhofen/Ybbs-Wirts / FF
Weyer
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: RK Weyer,
Polizei Weyer, Energie AG |
5 |
TE |
12.02. |
14:33-15:35 |
Fahrzeugbergung |
6 Mann |
KDO, LFB-A2 |
Zu einer Fahrzeugbergung auf
der Forsteralm musste ein Teil der 2. Bereitschaftsgruppe am
Sonntagnachmittag ausrücken. Ein PKW rutschte in den Straßengraben
und saß fest. Mittels Einbauseilwinde und Einbau einer Umlenkscheibe
konnte der PKW seitlich geborgen werden.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
4 |
B |
09.02. |
15:47-20:45 |
Wohnhausbrand in Weyer
Alarmstufe 2 (Brand Wohnhaus) |
16 Mann +10
Bereitschaft |
KDO, TLF, LFB-A2 |
Insgesamt
10 Feuerwehren |
 Um 15:41 Uhr wurde die FF Weyer zu
einem Brand im Ortszentrum alarmiert, kurz darauf auch die FF
Kleinreifling. Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der
Dachstuhl des Hauses in Flammen, deshalb wurde umgehend die Alarmstufe 2
ausgelöst.
Das betroffene Gebäude war eines von vier Häusern, welche direkt aneinander
gebaut sind. Zum Glück waren diese baulich durch Feuermauern voneinander
getrennt. Im unteren Bereich waren Verkaufsflächen, die leer standen,
und in den Obergeschoßen eine Wohnung untergebracht.
Aufgrund der Alarmstufe 2 heulten auch bei sieben weiteren Feuerwehren
die Sirenen, darunter auch Gaflenz. Daraufhin rückten die
eingeteilten Fahrzeuge (KDO und TLF) zur Hilfeleistung aus. Bereits bei
der Anfahrt erhielt Tank Gaflenz den Befehl einen Atemschutztrupp
ausrüsten zu lassen, der umgehend in Einsatz gehen sollte.
Nach Eintreffen von TANK Gaflenz unterstützte der ATS Trupp den kurz
zuvor begonnen Innenangriff von TANK Weyer. Wobei der ATS Trupp Weyer im
Dachstuhl die Brandbekämpfung mit 2HD Rohren vornahm und der ATS Trupp
Gaflenz die Brandherde im Obergeschoß mit einem HD Rohr zu bekämpften
begann. Die Meldung, dass eventuell noch Personen im Gebäude seien,
stellte sich zum Glück als falsch heraus. Und somit konnte volles
Augenmerk auf die Brandbekämpfung gelegt werden.
Aufgrund der zu erwartenden großen Anzahl an benötigten Atemschutzträgern
wurden weitere in Bereitschaft stehende Atemschutzträger sowie
das Atemschutzfahrzeug des Bezirks angefordert.
Bei Kommando Gaflenz wurde der Atemschutzsammelplatz errichtet, von dem
mehr als 15 Atemschutztrupps koordiniert wurden.
Neben den drei HD Rohren im Innenangriff wurden von den
Tanklöschfahrzeugen mehrere Rohre zur Brandbekämpfung und
Brandausbreitungsverhinderung auf die Nachbarobjekte eingesetzt. Auch
die Drehleiter Waidhofen/Ybbs wurde zur gezielten Brandbekämpfung
eingesetzt.
Als Wasserentnahmestelle konnte der Gaflenzbach in unmittelbarer Nähe
herangezogen werden. Insgesamt wurden fünf Wasserentnahmestellen
aufgebaut.
 Die FF Gaflenz konnte um kurz nach 20 Uhr mit den letzten Kräften
einrücken und mit der aufwändigen Gerätereinigung beginnen, vor allem
die Atemschutzgeräte bedurften einer besonderen Pflege.
Neben dem schwierigen Einsatzbild - Vollbrand eines Wohnhauses im dicht
verbauten Gebiet - machten Temperaturen um -10°C und einsetzender
Schneefall den Geräten und Einsatzkräften zu schaffen.
Ein Dank an den Turnverein Weyer, der die Turnhalle als
Bereitstellungsplatz für die ATS Trupps und als Verpflegungsort zur
Verfügung gestellt hat. Die Einsatzkräfte wurden mit heißem Tee,
Getränken und einer Jause versorgt.
Das Rote Kreuz Weyer stellte für eventuelle Notfälle ein Fahrzeug vor
Ort und die Straßenaufsicht verhinderte durch Salz streuen die Bildung
eines Eislaufplatzes.
Zum Glück kamen beim Einsatz keine Menschen zu Schaden, auch die
Ausbreitung auf Nachbarobjekte konnte erfolgreich verhindert werden.
Eventuell weitere Berichte:
FF Großraming
/
FF Hofberg /
FF Kleinreifling
/
FF
Losenstein
/
FF Unterlaussa
/ FF
Waidhofen/Ybbs-Stadt / FF
Weyer
Link zu einem Video im Internet
Einsatzleiter:
ABI Horst Maderthaner (FF Weyer) |
weitere Einsatzkräfte: RK Weyer,
Polizei Weyer, Straßenmeister und Gemeinde Weyer, Turnverein Weyer,
Energie AG |
Jänner |
3 |
TE |
22.01. |
02:31-04:05 |
Sturmschaden |
19 Mann+ 5 in
Bereitschaft |
KDO, LFB-A2 |
Zu einem Sturmschaden wurden
die Einsatzkräfte mittels Sirene alarmiert. Bei der Ankunft am
Einsatzort fand man mehrere Bäume vor, die quer über einen Bach und
die Großgschnaidter Landesstraße lagen. Nachdem die Einsatzstelle
abgesichert und ausgeleuchtet war, begannen die Kräfte die Bäume
mittels Motorsäge zu zerkleinern und so die Straße frei zu machen.
Ebenfalls wurde ein Feuerwehrkamerad mit seinem Traktor und
Forstanhänger nachgefordert um die Bäume aus dem Bach zu heben und
so einer möglichen Verklausung vorzubeugen.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: Straßenmeisterei Weyer |
2 |
B |
13.01. |
20:30-04:05 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
1 |
TE |
07.01. |
02:42-04:05 |
Aufräumarbeiten nach
VU |
23 Mann+11 in
Bereitschaft |
KDO, TLF, LFB-A2 |
 Mittels
Sirene wurden die Einsatzkräfte in den Nachtstunden erneut zu einem
Verkehrsunfall gerufen.
Auf der Zufahrtsstraße zur Forsteralm kam ein Fahrzeug aus
unbekannter Ursache ins Schleudern, überschlug sich und blieb
seitlich auf der Straße liegen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte
konnten bereits beide Fahrzeuginsaßen den PKW verlassen, wobei der
verletzte Beifahrer von couragierten Ersthelfern betreut wurde. Der
Lenker überstand den Unfall augenscheinlich unverletzt. Kurz darauf
trafen auch das Rote Kreuz Weyer und die Polizei Weyer am Unfallort
ein. Die verletzte Person wurde von der Rettung ins Krankenhaus
eingeliefert. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das
Fahrzeug wieder händisch auf die Räder gestellt und gesichert
abgestellt. Nach der Fahrbahnreinigung und dem Abklemmen der
Batterie rückten die Einsatzkräfte wieder ins Zeughaus ein.
Einsatzleiter: HBI Christian
Weißensteiner |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer, Rotes Kreuz Weyer |